214.
In Deutschland sind die meisten Erwerbstätigen …
  • a
    bei einer Firma oder Behörde beschäftigt.
  • b
    selbständig mit einer eigenen Firma tätig.
  • c
    in kleinen Familienunternehmen beschäftigt.
  • d
    ehrenamtlich für ein Bundesland tätig.
215.
Die Wirtschaftsform in Deutschland nennt man …
  • a
    Planwirtschaft.
  • b
    gelenkte Zentralwirtschaft.
  • c
    freie Zentralwirtschaft.
  • d
    soziale Marktwirtschaft.
216.
Was bezahlt man in Deutschland automatisch, wenn man fest angestellt ist?
  • a
    Kindergeld
  • b
    Wohngeld
  • c
    Sozialhilfe
  • d
    Sozialversicherung
217.
Wer bezahlt in Deutschland die Sozialversicherungen?
  • a
    nur Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber
  • b
    alle Staatsangehörigen
  • c
    Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
  • d
    nur Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
218.
Was gehört nicht zur gesetzlichen Sozialversicherung?
  • a
    die Pflegeversicherung
  • b
    die Lebensversicherung
  • c
    die gesetzliche Rentenversicherung
  • d
    die Arbeitslosenversicherung
219.
Gewerkschaften sind Interessenverbände der …
  • a
    Renterinnen und Rentner.
  • b
    Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
  • c
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
  • d
    Jugendlichen.
220.
Womit kann man in der Bundesrepublik Deutschland geehrt werden, wenn man auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder sozialem Gebiet eine besondere Leistung erbracht hat? Mit dem …
  • a
    Bundesadler
  • b
    Ehrentitel "Held der Deutschen Demokratischen Republik"
  • c
    Bundesverdienstkreuz
  • d
    Vaterländischen Verdienstorden
221.
Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund für diese Entlassung sein?
  • a
    Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit.
  • b
    Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das.
  • c
    Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig.
  • d
    Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeitszeit.
222.
Viele Menschen in Deutschland arbeiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Was bedeutet das?
  • a
    Sie arbeiten in der Bundesregierung.
  • b
    Sie arbeiten in einem Krankenhaus und verdienen dabei Geld.
  • c
    Sie arbeiten freiwillig und unbezahlt in Vereinen und Verbänden.
  • d
    Sie arbeiten als Soldatinnen/Soldaten.
223.
Wen vertreten die Gewerkschaften in Deutschland?
  • a
    kleine Unternehmen
  • b
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • c
    grosse Unternehmen
  • d
    Selbstständige
224.
Sie gehen in Deutschland zum Arbeitsgericht bei …
  • a
    ungerechtfertigter Kündigung durch Ihren Chef/Ihre Chefin.
  • b
    Schwierigkeiten nach einem Verkehrsunfall.
  • c
    falscher Nebenkostenabrechnung.
  • d
    Problemen mit den Nachbarn/Nachbarinnen.
225.
Welches Gericht ist in Deutschland bei Konflikten in der Arbeitswelt zuständig?
  • a
    das Strafgericht
  • b
    das Arbeitsgericht
  • c
    das Amtsgericht
  • d
    das Familiengericht
226.
Soziale Marktwirtschaft bedeutet, die Wirtschaft …
  • a
    wird vom Staat geplant und gesteuert, Angebot und Nachfrage werden nicht berücksichtigt.
  • b
    richtet sich nach der Nachfrage im Ausland.
  • c
    richtet sich nach Angebot und Nachfrage, aber der Staat sorgt für einen sozialen Ausgleich.
  • d
    steuert sich allein nach Angebot und Nachfrage.
227.
Eine Frau ist schwanger. Sie ist kurz vor und nach der Geburt ihres Kindes vom Gesetz besonders beschützt. Wie heißt dieser Schutz?
  • a
    Geburtsvorbereitung
  • b
    Elternzeit
  • c
    Wochenbett
  • d
    Mutterschutz
228.
Ein Ehepaar möchte in Deutschland ein Restaurant eröffnen. Was braucht es dazu unbedingt?
  • a
    eine Genehmigung des Einwohnermeldeamts
  • b
    eine Genehmigung einer Partei
  • c
    eine Erlaubnis der Polizei
  • d
    eine Gaststättenerlaubnis von der zuständigen Behörde
229.
Welches Ehrenamt müssen deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger übernehmen, wenn sie dazu aufgefordert werden?
  • a
    Bibliotheksaufsicht
  • b
    Vereinstrainerin/Vereinstrainer
  • c
    Lehrerin/Lehrer
  • d
    Wahlhelferin/Wahlhelfer
230.
Was man für die Arbeit können muss, ändert sich in Zukunft sehr schnell. Was kann man tun?
  • a
    Kinder lernen in der Schule alles, was im Beruf wichtig ist. Nach der Schule muss man nicht weiter lernen.
  • b
    Alle müssen früher aufhören zu arbeiten, weil sich alles ändert.
  • c
    Es ist egal, was man lernt.
  • d
    Erwachsene müssen auch nach der Ausbildung immer weiter lernen.
231.
Frau Frost arbeitet als fest angestellte Mitarbeiterin in einem Büro. Was muss sie nicht von ihrem Gehalt bezahlen?
  • a
    Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
  • b
    Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung
  • c
    Umsatzsteuer
  • d
    Lohnsteuer
232.
Welche Organisation in einer Firma hilft den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen bei Problemen mit der Arbeitgeberin/dem Arbeitgeber?
  • a
    der Betriebsprüfer/die Betriebsprüferin
  • b
    das Betriebsmanagement
  • c
    der Betriebsrat
  • d
    die Betriebsgruppe
233.
Sie möchten bei einer Firma in Deutschland Ihr Arbeitsverhältnis beenden. Was müssen Sie beachten?
  • a
    die Kündigungsfrist
  • b
    die Versicherungspflicht
  • c
    die Gehaltszahlungen
  • d
    die Arbeitszeit
234.
Was kann ich in Deutschland machen, wenn mir meine Arbeitgeberin/mein Arbeitgeber zu Unrecht gekündigt hat?
  • a
    Kündigungsschutzklage erheben
  • b
    die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber bei der Polizei anzeigen
  • c
    weiterarbeiten und freundlich zur Chefin/zum Chef sein
  • d
    ein Mahnverfahren gegen den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin führen
235.
Wann kommt es in Deutschland zu einem Prozess vor Gericht? Wenn jemand ...
  • a
    eine andere Meinung als die der Regierung vertritt
  • b
    sein Auto falsch geparkt hat und es abgeschleppt wird
  • c
    zu einer anderen Religion übertritt
  • d
    eine Straftat begangen hat und angeklagt wird
236.
Wer berät in Deutschland Personen bei Rechtsfragen und vertritt sie vor Gericht?
  • a
    eine Schöffin/ein Schöffe
  • b
    eine Staatsanwältin/ein Staatsanwalt
  • c
    eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt
  • d
    eine Richterin/ein Richter
237.
Was ist die Hauptaufgabe einer Richterin/eines Richters in Deutschland? Eine Richterin/ein Richter …
  • a
    ändert Gesetze
  • b
    betreut Jugendliche vor Gericht
  • c
    vertritt Bürger und Bürgerinnen vor einem Gericht
  • d
    arbeitet an einem Gericht und spricht Urteile
238.
Was macht ein Schöffe/eine Schöffin in Deutschland? Er/Sie …
  • a
    verteidigt den Angeklagten/die Angeklagte
  • b
    stellt Urkunden aus
  • c
    gibt Bürgern/Bürgerinnen rechtlichen Rat
  • d
    entscheidet mit Richtern/Richterinnen über Schuld und Strafe
239.
Ein Richter/eine Richterin in Deutschland gehört zur …
  • a
    Operative
  • b
    Exekutive.
  • c
    Judikative
  • d
    Legislative
240.
Ein Richter/eine Richterin gehört in Deutschland zur …
  • a
    rechtsprechenden Gewalt.
  • b
    vollziehenden Gewalt.
  • c
    gesetzgebenden Gewalt.
  • d
    planenden Gewalt.
241.
In Deutschland wird die Staatsgewalt geteilt. Für welche Staatsgewalt arbeitet ein Richter/eine Richterin? Für die …
  • a
    Legislative
  • b
    Judikative
  • c
    Exekutive
  • d
    Presse
242.
Wie nennt man in Deutschland ein Verfahren vor einem Gericht?
  • a
    Protokoll
  • b
    Prozess
  • c
    Programm
  • d
    Prozedur
243.
Was ist die Arbeit eines Richters/einer Richterin in Deutschland?
  • a
    Recht sprechen
  • b
    Pläne erstellen
  • c
    Gesetze erlasse
  • d
    Deutschland regieren
244.
Was ist eine Aufgabe der Polizei in Deutschland?
  • a
    die Bürgerinnen und Bürger abzuhören
  • b
    das Land zu verteidigen
  • c
    die Einhaltung von Gesetzen zu überwachen
  • d
    die Gesetze zu beschließen
245.
Wer kann Gerichtsschöffe/Gerichtsschöffin in Deutschland werden?
  • a
    Nur Personen mit einem abgeschlossenen Jurastudium
  • b
    Alle in Deutschland geborenen Einwohner/Einwohnerinnen über 18 Jahre
  • c
    Alle Personen, die seit mindestens 5 Jahren in Deutschland leben
  • d
    Alle deutschen Staatsangehörigen älter als 24 und jünger als 70 Jahre
246.
Ein Gerichtsschöffe/eine Gerichtsschöffin in Deutschland ist …
  • a
    ein Mitglied eines Gemeinderats.
  • b
    eine Person, die Jura studiert hat
  • c
    der Stellvertreter/die Stellvertreterin des Stadtoberhaupts
  • d
    ein ehrenamtlicher Richter/eine ehrenamtliche Richterin
State questions