Foreignvasi
Home
Leben In Deutschland
Practice Test
Contact Us
Practice Einbürgerungstest (Leben in Deutschland Test)
Berlin
Retake Test
1.
Ab welchem Alter darf man in Berlin bei Kommunalwahlen (Wahl der Bezirksverordnetenversammlung) wählen?
18
14
20
16
2.
Welchen Senator/welche Senatorin hat Berlin nicht?
Justizsenator/Justizsenatorin
Innensenator/Innensenatorin
Finanzsenator/Finanzsenatorin
Senator/Senatorin für Außenbeziehungen
3.
Welches Bundesland ist Berlin?
1
4
2
3
4.
Was gab es während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland?
das Verbot von Parteien
das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit
den Schutz der Menschenwürde
Pressefreiheit
5.
Bei welchen Demonstrationen in Deutschland riefen die Menschen 'Wir sind das Volk'?
beim Arbeiteraufstand 1953 in der DDR
bei den Demonstrationen 1968 in der Bundesrepublik Deutschland
bei den Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
bei den Anti-Atomkraft-Demonstrationen 1985 in derBundesrepublik Deutschland
6.
Vom Juni 1948 bis zum Mai 1949 wurden die Bürgerinnen und Bürgervon West-Berlin durch eine Luftbrücke versorgt. Welcher Umstandwar dafür verantwortlich?
Die amerikanischen Soldaten/Soldatinnen hatten beim Landtransport Angst vor Überfällen.
Für Großbritannien war die Versorgung über die Luftbrücke schneller.
Für Frankreich war eine Versorgung der West-Berliner Bevölkerung mit dem Flugzeug kostengünstiger.
Die Sowjetunion unterbrach den gesamten Verkehr auf dem Landwege.
7.
Am 3. Oktober feiert man in Deutschland den Tag der Deutschen …
Nation.
Bundesländer.
Einheit.
Städte.
8.
Welches heutige deutsche Bundesland gehörte früher zum Gebiet der DDR?
Thüringen
Hessen
Bremen
Bayern
9.
In welchem Zeitraum gab es die Deutsche Demokratische Republik(DDR)?
1945 bis 1961
1933 bis 1945
1949 bis 1990
1919 bis 1927
10.
Wenn Sie sich in Deutschland gegen einen falschen Steuerbescheid wehren wollen, müssen Sie …
nichts machen
Einspruch einlegen.
den Bescheid wegwerfen.
warten, bis ein anderer Bescheid kommt.
11.
Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?
Legislative
Direktive
Judikative
Exekutive
12.
Was zeigt dieses Bild?
das Bundesratsgebäude in Berlin
das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
das Bundeskanzleramt in Berlin
den Bundestagssitz in Berlin
13.
Wenn das Parlament eines deutschen Bundeslandes gewählt wird,nennt man das …
Bundestagswahl.
Kommunalwahl.
Landtagswahl.
Europawahl.
14.
Was gehört in Deutschland nicht zur Exekutive?
die Polizei
das Finanzamt
die Ministerien
die Gerichte
15.
Was ist in Deutschland vor allem eine Aufgabe der Bundesländer?
Wirtschaftspolitik
Verteidigungspolitik
Schulpolitik
Außenpolitik
16.
Wo hält sich der deutsche Bundeskanzler/die deutscheBundeskanzlerin am häufigsten auf? Am häufigsten ist er/sie …
im Schloss Bellevue, dem Amtssitz der Bundespräsidentin/des Bundespräsidenten, um Staatsgäste zu empfangen.
auf Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, um Staatsgäste zu empfangen.
in Berlin, weil sich dort das Bundeskanzleramt und der Bundestag befinden.
in Bonn, weil sich dort das Bundeskanzleramt und derBundestag befinden.
17.
Die beiden größten Fraktionen im Deutschen Bundestag heißen zurzeit …
Bündnis 90/Die Grünen und SPD.
CDU/CSU und AfD.
Die Linke und CDU/CSU.
Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen.
18.
Wie heißt das Parlament für ganz Deutschland?
Bundesversammlung
Volkskammer
Bundestag
Bundesgerichtshof
19.
Was ist die Bundeswehr?
ein deutscher Hafen
die deutsche Armee
eine deutsche Bürgerinitiative
die deutsche Polizei
20.
Welche Hauptaufgabe hat die deutsche Bundespräsidentin/der deutsche Bundespräsident? Sie/Er ...
repräsentiert das Land.
überwacht die Einhaltung der Gesetze.
regiert das Land.
entwirft die Gesetze
21.
In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird …
schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesrat verändert wird.
leichter, wenn es sich um ein reiches Bundesland handelt.
leichter, wenn dadurch neue Parteien in den Bundesrat kommen.
schwieriger, wenn sich dadurch die Mehrheit im Bundestag ändert.
22.
Wenn Sie bei einer Bundestagswahl in Deutschland wählen dürfen, heißt das …
aktives Wahlrecht.
aktives Wahlverfahren.
aktive Wahlkampagne.
aktiver Wahlkampf.
23.
Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Deutschland? Wahlen in Deutschland sind …
sicher, offen, freiwillig.
geschlossen, gleich, sicher.
frei, gleich, geheim.
offen, sicher, frei.
24.
Frau Frost arbeitet als fest angestellte Mitarbeiterin in einem Büro. Was muss sie nicht von ihrem Gehalt bezahlen?
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
25.
Sie möchten bei einer Firma in Deutschland ihr Arbeitsverhältnis beenden. Was müssen Sie beachten?
die Versicherungspflicht
die Kündigungsfrist
die Arbeitszeit
die Gehaltszahlungen
26.
In Deutschland haben Kinder ab dem Alter von drei Jahren bis zur Ersteinschulung einen Anspruch auf …
monatliches Taschengeld
einen Ferienpass
einen Platz in einem Sportverein
einen Kindergartenplatz
27.
Die Volkshochschule in Deutschland ist eine Einrichtung …
nur für Jugendliche
zur Weiterbildung
nur für Rentner und Rentnerinnen
für den Religionsunterricht
28.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Gründungsmitglied …
des Warschauer Pakts
des Nordatlantikpakts (NATO)
der Vereinten Nationen (VN)
der Europäischen Union (EU)
29.
In welchem anderen Land gibt es eine große deutschsprachige Bevölkerung?
Spanien
Österreich
Tschechien
Norwegen
30.
Das Europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle …
6 Jahre
8 Jahre
5 Jahre
7 Jahre
31.
Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?
Tschechien
Portugal
Bulgarien
Griechenland
32.
Warum muss man in Deutschland bei der Steuererklärung aufschreiben, ob man zu einer Kirche gehört oder nicht? Weil …
es eine Kirchensteuer gibt, die an die Einkommen- und Lohnsteuer geknüpft ist.
die Kirche für die Steuererklärung verantwortlich ist.
das für die Statistik in Deutschland wichtig ist.
man mehr Steuern zahlen muss, wenn man nicht zu einer Kirchegehört.
33.
Die Menschen in Deutschland leben nach dem Grundsatz derreligiösen Toleranz. Was bedeutet das?
Es dürfen keine Moscheen gebaut werden.
Alle Menschen glauben an Gott.
Der Staat entscheidet, an welchen Gott die Menschen glauben.
Jeder kann glauben, was er möchte.
Submit
↑
© 2023–2025 Foreignvasi. All rights reserved. Last updated: May 2025.
These questions are retrived from
BAMF