Foreignvasi
Home
Leben In Deutschland
Practice Test
Contact Us
Practice Einbürgerungstest (Leben in Deutschland Test)
Retake Test
1.
Wann waren die Nationalsozialisten in Deutschland an der Macht?
1921 bis 1934
1949 bis 1963
1933 bis 1945
1888 bis 1918
2.
Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?
Pressezensur
freie Wahlen
Verfolgung der Juden
willkürliche Verhaftungen
3.
Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
1945
1951
1939
1949
4.
Wann war in der Bundesrepublik Deutschland das 'Wirtschaftswunder'?
80er Jahre
50er Jahre
70er Jahre
40er Jahre
5.
Wann wurde die Mauer in Berlin für alle geöffnet?
1987
1992
1995
1989
6.
Wie viele Bundesländer kamen bei der Wiedervereinigung 1990 zur Bundesrepublik Deutschland hinzu?
4
6
5
7
7.
Wie heißt die deutsche Verfassung?
Bundesgesetz
Grundgesetz
Volksgesetz
Deutsches Gesetz
8.
Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf
Arbeit
Wohnung
Glaubens- und Gewissensfreiheit
Unterhaltung
9.
Was ist in Deutschland ein Brauch zu Ostern?
einen Tannenbaum schmücken
Raketen in die Luft schießen
Eier bemalen
Kürbisse vor die Tür stellen
10.
Man will die Buslinie abschaffen, mit der Sie immer zur Arbeit fahren. Was können Sie machen, um die Buslinie zu erhalten?
Ich beteilige mich an einer Bürgerinitiative für die Erhaltung der Buslinie oder gründe selber eine Initiative.
Ich wende mich an das Finanzamt, weil ich als Steuerzahler/ Steuerzahlerin ein Recht auf die Buslinie habe.
Ich werde Mitglied in einem Sportverein und trainiere Rad fahren.
Ich schreibe einen Brief an das Forstamt der Gemeinde.
11.
Wann beginnt die gesetzliche Nachtruhe in Deutschland?
um 0 Uhr, Mitternacht
wenn die Nachbarn schlafen gehen
um 22 Uhr
wenn die Sonne untergeht
12.
Wer beschließt in Deutschland ein neues Gesetz?
die Polizei
die Gerichte
das Parlament
die Regierung
13.
Wen kann man als Bürgerin/Bürger in Deutschland nicht direkt wählen?
Abgeordnete des EU-Parlaments
Landtagsabgeordnete
den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin
Bundestagsabgeordnete
14.
Welche Hauptaufgabe hat die deutsche Bundespräsidentin/der deutsche Bundespräsident? Sie/Er ...
repräsentiert das Land.
überwacht die Einhaltung der Gesetze.
entwirft die Gesetze
regiert das Land.
15.
Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag …
schlägt die Regierungschefs/Regierungschefinnen der Länder vor.
entscheidet, wer Bundesminister/Bundesministerin wird.
kontrolliert die Regierung.
bestimmt, wer im Bundesrat sitzt.
16.
Je mehr 'Zweitstimmen' eine Partei bei einer Bundestagswahl bekommt, desto …
weniger Erststimmen kann sie haben.
mehr Sitze erhält die Partei im Parlament.
mehr Direktkandidaten der Partei ziehen ins Parlament ein.
größer ist das Risiko, eine Koalition bilden zu müssen.
17.
Bei einer Bundestagswahl in Deutschland darf jede/jeder wählen, die/der ...
in der Bundesrepublik Deutschland wohnt und wählen möchte.
Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 18 Jahre alt ist.
seit mindestens 3 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland lebt.
Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 21 Jahre alt ist.
18.
Wahlen in Deutschland gewinnt die Partei, die …
die meisten Stimmen bei den Arbeitern/Arbeiterinnen bekommen hat.
die meisten Männer mehrheitlich gewählt haben.
die meisten Stimmen bekommt.
die meisten Erststimmen für ihren Kanzlerkandidaten/ihre Kanzlerkandidatin erhalten hat.
19.
An demokratischen Wahlen in Deutschland teilzunehmen ist …
ein Zwang.
eine Pflicht.
eine Last.
ein Recht.
20.
Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?
4%
6%
5%
3%
21.
Eine Partei möchte in den Deutschen Bundestag. Sie muss aber einen Mindestanteil an Wählerstimmen haben. Das heißt …
Zulassungsgrenze.
5 %-Hürde.
Basiswert.
Richtlinie.
22.
Viele Menschen in Deutschland arbeiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Was bedeutet das?
Sie arbeiten als Soldaten/Soldatinnen.
Sie arbeiten freiwillig und unbezahlt in Vereinen und Verbänden.
Sie arbeiten in einem Krankenhaus und verdienen dabei Geld.
Sie arbeiten in der Bundesregierung.
23.
Eine Frau ist schwanger. Sie ist kurz vor und nach der Geburt ihres Kindes vom Gesetz besonders beschützt. Wie heißt dieser Schutz?
Geburtsvorbereitung
Elternzeit
Wochenbett
Mutterschutz
24.
Ein Ehepaar möchte in Deutschland ein Restaurant eröffnen. Was braucht es dazu unbedingt?
eine Erlaubnis der Polizei
eine Genehmigung einer Partei
eine Gaststättenerlaubnis von der zuständigen Behörde
eine Genehmigung des Einwohnermeldeamts
25.
Was man für die Arbeit können muss, ändert sich in Zukunft sehr schnell. Was kann man tun?
Es ist egal, was man lernt.
Erwachsene müssen auch nach der Ausbildung immer weiter lernen.
Kinder lernen in der Schule alles, was im Beruf wichtig ist.Nach der Schule muss man nicht weiter lernen.
Alle müssen früher aufhören zu arbeiten, weil sich alles ändert.
26.
Sie möchten bei einer Firma in Deutschland ihr Arbeitsverhältnis beenden. Was müssen Sie beachten?
die Kündigungsfrist
die Versicherungspflicht
die Arbeitszeit
die Gehaltszahlungen
27.
Wer darf bei den rund 40 jüdischen Makkabi-Sportvereinen Mitglied werden?
nur Deutsche
nur Israelis
alle Menschen
nur religiöse Menschen
28.
Die Erziehung der Kinder ist in Deutschland vor allem Aufgabe…
der Eltern
der Großeltern
des Staates
der Schulen
29.
Bei Erziehungsproblemen gehen Sie in Deutschland …
zum Einwohnermeldeamt
zum Arzt/zur Ärztin
zum Gesundheitsamt
zum Jugendamt
30.
Die Menschen in Deutschland leben nach dem Grundsatz derreligiösen Toleranz. Was bedeutet das?
Es dürfen keine Moscheen gebaut werden.
Der Staat entscheidet, an welchen Gott die Menschen glauben.
Alle Menschen glauben an Gott.
Jeder kann glauben, was er möchte.
Submit
↑
© 2023–2025 Foreignvasi. All rights reserved. Last updated: May 2025.
These questions are retrived from
BAMF